Was ist deutscher berufsverband für pflegeberufe?

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) ist die berufsständische Interessenvertretung für professionell Pflegende in Deutschland. Er setzt sich für die Belange von Pflegefachpersonen aller Fachrichtungen und Tätigkeitsfelder ein.

Kernaufgaben und Ziele des DBfK:

  • Berufspolitische Interessenvertretung: Der DBfK vertritt die Interessen der Pflege gegenüber Politik, Verwaltung, Kostenträgern und anderen Akteuren im Gesundheitswesen. Er engagiert sich für eine angemessene Anerkennung der Pflege, faire Arbeitsbedingungen und eine qualitätsorientierte Patientenversorgung. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Interessenvertretung)
  • Qualitätsentwicklung in der Pflege: Der DBfK fördert die Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards in der Pflege. Er bietet Fort- und Weiterbildungen an und engagiert sich für die Akademisierung der Pflegeberufe. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Qualitätsentwicklung)
  • Berufliche Unterstützung: Der DBfK unterstützt seine Mitglieder durch Beratung, Informationen und Serviceleistungen. Er bietet unter anderem Rechtsberatung, Versicherungsleistungen und Zugang zu einem breiten Netzwerk von Pflegefachpersonen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Berufliche%20Unterstützung)
  • Öffentlichkeitsarbeit: Der DBfK macht auf die Bedeutung der Pflege für die Gesellschaft aufmerksam und setzt sich für ein positives Image der Pflegeberufe ein. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Öffentlichkeitsarbeit)

Mitgliedschaft:

Der DBfK steht allen professionell Pflegenden offen, unabhängig von ihrer Fachrichtung oder ihrem Tätigkeitsfeld.

Struktur:

Der DBfK ist ein eingetragener Verein und gliedert sich in Landesverbände.